Das Projekt


Ziel des „Fortbildungsprogramms zur Entwicklung digitaler Kompetenzen in Hochschulverwaltungen (DIGI-V.nrw)“ ist es, Fach- und Führungskräfte im Zuge der digitalen Transformation mit den entsprechenden Kompetenzen auszustatten, Synergien und Vernetzungen zu schaffen bzw. auszubauen und einen Kulturwandel im Hinblick auf digitalisierte Verwaltungen zu ermöglichen. Im Rahmen dieses Vorhabens wird daher an der HÜF-NRW ein Fortbildungs- und Vernetzungsangebot entwickelt, getestet und ausgebaut.

Fortbildungsprogramm


Das aktuelle Fortbildungsangebot der Projektes DIGI-V.nrw finden Sie im Online-Seminarprogramm der HÜF-NRW. Die E-Learning Angebote sind als Selbstlernkurse abrufbar. Diese stehen den Hochschulverwaltungsmitarbeitenden in NRW kostenfrei „24/7“ über die ILIAS Lernplattform zur Verfügung.

Aktuelles

 

Der Digitalführerschein (DiFü) – souverän den digitalen (Berufs-)Alltag meistern


13.02.2023

Der Digitalführerschein (DiFü) von Deutschland sicher im Netz e.V. ist ein frei zugängliches E-Learning-Angebot, um die eigenen Digitalkompetenzen zu testen, erweitern und zertifizieren zu lassen. Gefördert durch das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI), bietet das Lernangebot des DiFü die Möglichkeit, im eigenen Lerntempo verschiedene Themenbereiche rund um den digitalen Alltag zu durchlaufen. In Kooperation mit DIGI-V.nrw finden die Lernenden an der HÜF-NRW über ILIAS einen Verweis auf das Angebot. Eine Schittstelle zu dem LMS wird perspektivisch erarbeitet.

 

Erfahrungsaustausch für DMS-Verantwortliche


21.12.2022

Anfang Dezember haben sich die DMS-Verantwortlichen aus 23 verschiedenen Hochschulen in NRW zum Erfahrungsaustausch in Hagen getroffen. Initiiert durch das Kompetenzzentrum eAkte.nrw in Kooperation mit der HÜF-NRW und dem Projekt DIGI-V.nrw hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit sich generell zum Einsatz eines Dokumentenmanagementsystem untereinander sowie mit dem DMS-Softwareanbieter d.velop public sector GmbH auszutauschen. Inhaltlich wurden das „Starterpaket“ der eStudierendenakte sowie die dazugehörigen Produktkomponenten vorgestellt genauso wie die strategische Ausrichtung besprochen. In diesem Zuge wurden auch viele Fragen rund um die Einführung der kürzlich entwickelten eStudierendenakte.NRW diskutiert. Am zweiten Tag standen das Thema Projektmanagement und Zusammenarbeit in einem Workshop-Format auf der Agenda, um die künftige Projektarbeit vorzubereiten. Die Veranstaltung lebte von einem engagierten und konstruktiven Austausch der Teilnehmer*innen, den alle auch im kommenden Jahr fortsetzen wollen.

Downloads

 

Hier stehen Ihnen die verfügbaren Downloads gesammelt zur Verfügung.

Das Informationsangebot wird fortlaufend erweitert.